EUROPAN EUROPA     LINKS      KONTAKT      IMPRESSUM      FAQ´s
 






WIEN

honorable mention: "dynamic voids"

team leader: Thomas DURNER (D)
associates: Andreas BOGENSCHUETZ (D)

"The tower and the carpet reflect a multi-layered approach of the interior-exterior relationship. An interesting programmatism is initialized on two different levels:

1. in the carpet building, the stepwise transformation of working into housing, parallel to Lastenstraße;
2. a polarity between high-rise users and carpet users.

Although the subjects of housing and working and the question of site-appropriateness were formulated in the carpet and high-rise type work, the inner logic of the user model, which is based upon a strict separation of the two user groups, is too naïve and schematic. The interesting approach of controlling the transitions between public and private spheres of the carpet building by means of a constructive grammar – constructional grids, staircases, atriums/patios/terraces – refers to the edges in a differenciated and appealing manner from the point of view of urbanism, the edges being Lastenstraße and the housing disk. However, the inner organization is not clear enough regarding the attractiveness of the housing: the potential of individualization versus community is not fully exploited, the proposal being too schematic. The organization of the accesses to the working/housing units is not careful enough.

Moreover the project would also lose its inner economy and logic should it be realized, because the high-rise building cannot be realized for land use planning reasons. And the required density cannot be achieved with a pure carpet building.

Despite these unresolved questions and weaknesses, the typological scheme of the project is interesting and a valuable contribution to the housing/working topic. It is hence awarded an honourable mention."

(Excerpt jury report)

 

"Turm und Teppich zeigen eine vielschichtige Entwicklung des Innen-/Außenraumverhältnisses. Auf zwei unterschiedlichen Ebenen wird eine interessante Programmatik initiiert:

1. im Teppichgebäude die stufenweise Transformation von Arbeiten zu Wohnen parallel zur Lastenstraße

2. die Polarität zwischen Hochhausnutzern und Teppichnutzern

Obwohl mit der Durcharbeitung des Teppich- und Hochhaustypus die Themen Wohnen/Arbeiten und die Frage des Ortsbezuges formuliert werden, basiert die innere Logik des Nutzermodells, das auf einer strikten Trennung zwischen Teppich- und Hochhausnutzern basiert, auf zu naiven und schematischen Grundlagen. Der interessante Ansatz, über eine konstruktive Grammatik – Konstruktionsraster, Treppenaufgänge, Lichthöfe/Patios/Terrassen die Übergänge zwischen den öffentlicheren und intimeren Teilen des Teppichgebäudes zu steuern, stellt einen städtebaulich differenzierten und ansprechenden Bezug zu den Rändern – Lastenstraße und Wohnscheibe – her. Allerdings wirft die innere Organisation Fragen in Bezug auf die Attraktivität des Wohnens auf: der schematische Vorschlag lässt das Potenzial vermissen, das in Bezug auf das Verhältnis Individualisierung/Gemeinschaft bzw. bestehen könnte. Dies wird nicht zuletzt in der Organisation der Erschließung der Arbeits-/Wohneinheiten deutlich.

Darüber hinaus würde, da das Hochhaus aus Widmungsgründen an diesem Standort explizit nicht umsetzbar ist, das Projekt im Falle einer Realisierung auch seine innere Ökonomie und Logik verlieren. Auch könnte ein reines Teppichgebäude die geforderte Dichte nicht erreichen.

Trotz dieser offenen Fragen und Schwächen stellt das Projekt aufgrund des typologisch interessanten Schemas dennoch einen interessanten Beitrag zur Debatte Wohnen/Arbeiten dar und wird daher mit einer lobenden Erwähnung prämiert."

(Auszug Juryprotokoll)


 © 2005 Europan Österreich, Haus der Architektur Graz, Engelgasse 3 - 5, 8010 Graz, Austria